7. Gastrotage am Rhein 2025
Programm im Überblick
Workshop, Symposium, Impulsvorträge
Mittwoch, 3. September 2025
V. LUKS – Expert Training
8:45 – 15:00

V. LUKS – Expert Training
A. J. Dormann, Köln; R. Jakobs, Ludwigshafen
D. Hartmann, Mainz; S. Aymaz, Köln
Separate Anmeldung unter:
www.luks-training.de
D. Hartmann, Mainz; S. Aymaz, Köln
Separate Anmeldung unter:
www.luks-training.de
Kleiner Saal
8:45 – 15:00
7. GastroTage am Rhein
15:15 – 19:45

Begrüßung 7. GastroTage am Rhein
B. Terjung, Bonn; A. J. Dormann, Köln;
W. Holtmeier, Köln
W. Holtmeier, Köln
Isabellen Saal
15:15 – 15:25
Gastromix
Vorsitz: A. Hausen, Bonn; L. Ottenhues, Köln; D. Binder, Köln
Vorsorgekoloskopie for ever?
U. Tappe, Hamm
U. Tappe, Hamm
Segen und Fluch der onkologischen Immuntherapie
P. Bröckelmann, Köln
P. Bröckelmann, Köln
TIPS-Anlage – Rechtzeitig daran denken!
D. Nierhoff, Köln
D. Nierhoff, Köln
Isabellen Saal
15:25 – 16:50
Adipositas und Ernährung
Vorsitz: D. Plaßmann, Bonn; B. Appenrodt, Köln; J. Meyer-Zillekens, Köln
Neues zur Abnehmspritze: Nicht nur zur Gewichtsreduktion?
M. Behling, Köln
M. Behling, Köln
Durchbruch in der Therapie der MASH/Leberfibrose?
P. Kasper, Köln
P. Kasper, Köln
Fakten und Mythen der Stuhldiagnostik
M. Vehreschild, Frankfurt
M. Vehreschild, Frankfurt
Isabellen Saal
17:30 – 19:00
Festvortrag
Von der artgerechten Haltung des Homo sapiens
J. Braun, Großhansdorf
J. Braun, Großhansdorf
Isabellen Saal
19:00 – 19:45
Get Together
Networking am Rhein
Isabellen Saal
anschließend
Donnerstag, 4. September 2025
7. GastroTage am Rhein
09:00 – 15:30

Zukunft Gastroenterologie
Vorsitz: B. Terjung, Bonn; A. J. Dormann, Köln; W. Holtmeier, Köln
Smart Healthcare – think tanks
Innovation, Digitalisierung und Trends, die das
Gesundheitswesen neu definieren
Innovation, Digitalisierung und Trends, die das
Gesundheitswesen neu definieren
Einführung • Digitalisierung • Telemedizin • personalisierte Medizin
Bertelsmann Investments & Digital Health
A.-E. Uhr, Gütersloh
Bertelsmann Investments & Digital Health
A.-E. Uhr, Gütersloh
Start-ups als Innovationstreiber – Elevator Pitches
1. Qunomedical: Digitales Patientenmanagement
2. Doccla: Remote-Patientenüberwachung
1. Qunomedical: Digitales Patientenmanagement
2. Doccla: Remote-Patientenüberwachung
Was geht ambulant – was geht stationär?
D. Schilling, Mannheim
D. Schilling, Mannheim
Diskussionsrunde
Isabellen Saal
9:00 – 10:30
Endoskopie
Vorsitz: A. J. Dormann, Köln, D. Schilling, Mannheim; U. Maus, Bonn
Highlights des Internationalen Endo-Live Symposiums Düsseldorf
T. Veiser, Düsseldorf & Team
T. Veiser, Düsseldorf & Team
Isabellen Saal
11:00 – 12:30
CED
Vorsitz: K. Busch, Bonn; M. Oyen, Bonn; P. Zervoulakos, Köln
Ernährung bei CED: alles erlaubt?
M. Wiestler, Hannover
M. Wiestler, Hannover
Der besondere Fall: Schwangerschaft
D. Kroy, Aachen
D. Kroy, Aachen
Therapie der CED 2025 – den Überblick behalten
E. Schnoy, Augsburg
E. Schnoy, Augsburg
CED kennt kein Alter!
K. Streetz, Köln
K. Streetz, Köln
Verabschiedung / Zusammenfassung
Isabellen Saal
13:30 – 15:30
3. Summit der German Foregut Group
16:00 – 19:00

German Foregut Group Summit 2025
Themen:
• GERD
• Achalasie
• Adipositas
• Eosinophile Ösophagitis
Interventionelle Optionen
State of the Art
Konservative – endoskopische – operative Therapien
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten:
www.german-foregut-group.de
• GERD
• Achalasie
• Adipositas
• Eosinophile Ösophagitis
Interventionelle Optionen
State of the Art
Konservative – endoskopische – operative Therapien
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten:
www.german-foregut-group.de
Isabellen Saal
16:00 – 19:00
Symposium für Endoskopie Fachpersonal
09:00 – 16:30

Resektionsmöglichkeiten
Vorsitz: R. Hoffmann, Köln; D. Retzlaff, Koblenz
Begrüßung
U. Maus, Bonn
U. Maus, Bonn
Barrett Erkrankung – Abtragungsmöglichkeiten
U. Pohlmann, Bonn
U. Pohlmann, Bonn
„Das gehört hier nicht hin“
Teil 1: Resektionsverfahren im Vergleich
S. Schäfer, Köln
Teil 1: Resektionsverfahren im Vergleich
S. Schäfer, Köln
„Das gehört hier nicht hin“
Teil 2: Möglichkeiten und Grenzen
M. Page, Köln
Teil 2: Möglichkeiten und Grenzen
M. Page, Köln
Kleiner Saal
09:00 – 10:30
Endoskopie
Vorsitz: A. J. Dormann, Köln; D. Schilling, Mannheim; U. Maus, Bonn
Highlights des Internationalen Endo-Live Symposiums Düsseldorf
T. Veiser, Düsseldorf & Team
Gemeinsame Sitzung mit Endoskopiefachpersonal
T. Veiser, Düsseldorf & Team
Gemeinsame Sitzung mit Endoskopiefachpersonal
Isabellen Saal
11:00 – 12:30
Über den Tellerrand hinaus …
Moderation: U. Maus, Bonn
Vorsitz: N. Hildebrandt, Bonn; J. Lescrinier, Köln
Vorsitz: N. Hildebrandt, Bonn; J. Lescrinier, Köln
Bewegte Pause in der Endoskopie
J. Süß, Köln
J. Süß, Köln
CED-Fachassistenz – wäre das vielleicht etwas für mich?
J. Zemke, Herne
J. Zemke, Herne
„achtsam@work“
B. Bücherl, Aachen
B. Bücherl, Aachen
Kleiner Saal
11:00 – 12:30
„Workshop mit Hands-on Training“
Arbeits- und Demo-Tische zu Polypektomie mit Komplikationsmanagement
Tutoren
R. Hoffmann, Köln; S. Schäfer, Köln;
J. Süß, Köln; U. Maus, Bonn;
J. Lescriener, Köln; N. Hildebrandt, Bonn
R. Hoffmann, Köln; S. Schäfer, Köln;
J. Süß, Köln; U. Maus, Bonn;
J. Lescriener, Köln; N. Hildebrandt, Bonn
Verabschiedung
U. Maus, Bonn
U. Maus, Bonn
Kleiner Saal
11:00 – 12:30
Referent:innen im Überblick

Priv.-Doz. Dr.
Beate Appenrodt

Dr. Manuela Behling

Daniel Binder

Prof. Dr. Jörg Braun

Priv-Doz. Dr.
Paul Bröckelmann

Benedikte Buecherl

Dr. Kathrin Busch

Prof. Dr.
Arno J. Dormann

Natalia Hildebrandt

Rosita Hoffmann

Prof. Dr.
Wolfgang Holtmeier

Priv.-Doz. Dr.
Philipp Kasper

Priv.-Doz. Dr.
Daniela Kroy

Julia Lescrinier

Ute Maus

Dr. Jürgen Meyer-Zillekens

Prof. Dr.
Dirk Nierhoff

Dr. Markus Oeyen

Dr. Levin Ottenhues

Markus Page

Dr. Dominik Plaßmann

Dr. Ursula Pohlmann

Dirk Retzlaff

Stefanie Schäfer

Prof. Dr.
Dieter Schilling

Prof. Dr.
Elisabeth Schnoy

Prof. Dr.
Konrad Streetz

Jana Süß

Dr. Ulrich Tappe

Prof. Dr.
Birgit Terjung

Agnes E. Uhr

Prof. Dr.
Maria Vehreschild

Dr. Thomas Veiser

Dr. Miriam Wiestler

Jennifer Zemke

Dr. Philipp Zervoulakos

Prof. Dr.
Konrad Streetz

Prof. Dr.
Konrad Streetz

Prof. Dr.
Konrad Streetz

Prof. Dr.
Konrad Streetz
CME-Zertifiziert:
Die Teilnahme an den GastroTagen am Rhein 2025 wird von der Ärztekammer Nordrhein mit 11 CME-Punkten honoriert – ein überdurchschnittlicher Wert, der Ihre berufliche Weiterbildung messbar unterstützt.

Sichern Sie sich Ihren Platz
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von diesem einzigartigen Event.